Datenschutz

Informatives

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Webdienste der Werke am Zürichsee AG

1. Grundlagen und Geltungsbereich
1.1. Die Werke am Zürichsee AG betreibt auf ihrer Website verschiedene Webdienste zur Nutzung der darin angebotenen interaktiven Anwendungen. Die Werke am Zürichsee AG stellt ihren Kunden die im Rahmen der Webdienste angebotenen Leistungen auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Webdienste (nachfolgend „AGB“ genannt) zur Verfügung.
1.2. Mit der Nutzung der angebotenen Leistungen bzw. dem Zugriff auf zur Verfügung gestellte Informationen anerkennt der Nutzer die Geltung der AGB. Als Nutzer gilt auch jeder Dritte, den der Nutzer bevollmächtigt und durch die Weitergabe der notwendigen Daten autorisiert hat.
1.3. Die nachstehenden AGB gelten für alle Leistungen, welche die Werke am Zürichsee AG im Rahmen der Webdienste für ihre Nutzer erbringt, sofern nicht beidseitig unterzeichnete abweichende schriftliche Vereinbarungen getroffen werden.
1.4. Sollte eine Bestimmung der vorliegenden AGB nichtig oder nicht durchsetzbar sein, so werden die AGB insgesamt dadurch nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder nicht durchsetzbaren Bestimmung tritt eine neue Klausel, die nach Sinn und Zweck den AGB und, in ihrer wirtschaftlichen Auswirkung, der zu ersetzenden Bestimmung möglichst entspricht.

2. Rechtshandlungen über das Internet
Informationen und Willenserklärungen im Rahmen der auf den Webdiensten angebotenen Anwendungen und Dienstleistungen, insbesondere Rechnungen und andere unmittelbar mit der Energie- und Wasserlieferung, der Netznutzung und Internet-TV-Telefon in Zusammenhang stehende Schreiben, können rechtsgültig über das Internet zu den nachfolgenden Bedingungen abgegeben bzw. zugestellt werden.
Rechtsverbindliche Willenserklärungen (z.B. Kontodaten- und Adressänderungen, Produktbestellungen oder Zählerstandsangaben) gelten als abgegeben, sobald der Nutzer sie durch Anklicken des Feldes „Senden“ zur Übermittlung an die Werke am Zürichsee AG freigegeben hat.

3. Technische Voraussetzungen
Zur Nutzung der Webdienste benötigt der Nutzer einen Internet- oder einen proprietären Online-Dienst mit Internetzugang. Die Datenübertragung bei der Nutzung des Kundenportals erfolgt ausschließlich mit einer SSL-Verschlüsselung.
Der technische Zugang liegt in der Verantwortung des Kunden. Er erfolgt via Internet über einen vom Nutzer gewählten Provider. Die Werke am Zürichsee AG übernimmt keine Haftung, weder für den Provider noch für die für den Zugang erforderliche Hard- und Software und auch nicht für Schäden, die aufgrund von Verschlüsselungsproblemen entstehen.

4. Sicherheitsvorkehrungen bei der Nutzung des Kundenportals
4.1. Für den Zugang zum Kundenportal erfolgt das Login mit einem Benutzernamen (E-Mail Adresse) sowie einem persönlichen Passwort. Letzteres kann nach erstem Login selber anpasst werden. 4.2. Jeder Nutzer verpflichtet sich, seine Login Daten entsprechend den Vorgaben der Benutzerführung im Kundenportal anzuwenden und geheim zu halten. Die Werke am Zürichsee AG macht darauf aufmerksam, dass es jeder Person, die Kenntnisse von Kundennummer und Rechnungsnummer hat und das entsprechende Passwort kennt bzw. Zugriff hat, möglich ist, das Kundenportal der Werke am Zürichsee AG zu nutzen. Sie kann z.B. persönliche Daten wie die Kontoverbindung verbindlich ändern. Der Nutzer kann sein Passwort jederzeit ändern und sollte von dieser Möglichkeit auch in regelmäßigen Abständen Gebrauch machen. Das bisherige Passwort verliert dadurch seine Gültigkeit.
4.3. Es obliegt jedem Nutzer, seine Login Daten wie auch Kundennummer und Rechnungsnummer mit der nötigen Sorgfalt zu behandeln. Er meldet sich via Kundenportal oder bei der Werke am Zürichsee AG rechtzeitig ab, falls er seinen Zugang nicht mehr nutzen möchte, damit die entsprechende Berechtigung sowie das Passwort gelöscht werden. Sämtliche Folgen, die sich aus der Verwendung der Login Daten ergeben, trägt der Nutzer. Für Schäden durch missbräuchliche Verwendung der Zutrittsberechtigungen übernimmt die Werke am Zürichsee AG keinerlei Haftung.
4.4. Es steht der Werke am Zürichsee AG frei, den Zugang zum Kundenportal bei Verdacht auf missbräuchliche Nutzung zu sperren.

5. Zugangswege
Direkten Zugang zu den Webdiensten erhält der private Nutzer über http://www.werkezuerichsee.ch.Gibt der Nutzer diese Adresse nicht direkt an, sondern wählt er den Zugang zu den Webdiensten mittelbar über andere Dienstanbieter oder Links, besteht die Gefahr, dass Daten und Informationen des Nutzers Unbefugten zugänglich werden. Wählt der Nutzer einen indirekten Zugang, wie soeben beschrieben, haftet er für alle hiermit verbundenen Risiken. Die Werke am Zürichsee AG übernimmt keinerlei Haftung.

6. Eigentum der Website
6.1. Die Werke am Zürichsee AG behält sich sämtliche Rechte an den Webdiensten (insbesondere Urheberrechte) vor. Jegliches Downloaden, Kopieren oder Drucken einzelner Seiten und/oder Teile der Website ist nur für den persönlichen und nicht gewinnorientierten Gebrauch zulässig. 6.2. Jegliche Form von elektronischer oder schriftlicher Reproduktion dieser Website bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die Werke am Zürichsee AG.
6.3. Änderungen der Website (inhaltliche Aussagen, Darstellungen und Form) bleiben jederzeit vorbehalten.

7. Auftragsdurchführung
Die Werke am Zürichsee AG ist berechtigt, sämtliche Bearbeitungsschritte gestützt auf die Angaben von Benutzername und Passwort vorzunehmen. Fehlerhafte Angaben können Fehlleistungen zur Folge haben. All-fällige, daraus entstehende Schäden hat vollumfänglich der Nutzer zu tragen.

8. Sorgfaltspflichten bei der Nutzung des Kundenportals
Dem Nutzer obliegen insbesondere folgende Sorgfaltspflichten: Der Nutzer hat seine Login Daten geheim zu halten und unverzüglich zu sperren bzw. sperren zu lassen, wenn er den Verdacht hat, dass ein unbefugter Dritter Kenntnis hiervon erlangt hat. Der Nutzer sollte seine Login Daten nicht abspeichern. Insbesondere ist im Internet der Cache des verwendeten Browsers zu deaktivieren oder nach der Nutzung zu löschen. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass seine Daten im Kundenportal auf dem aktuellen Stand sind und alle von ihm eingegebenen Daten auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen. Die Datenfreigabe durch den Nutzer im Internet darf erst erfolgen, wenn auf dem Bildschirm angezeigt wird, dass die Datenübermittlung verschlüsselt erfolgt. Die von der Werke am Zürichsee AG erstellten Informationen und Mitteilungen sind durch den Nutzer sofort zu prüfen und ggf. unverzüglich bei der Werke am Zürichsee AG zu beanstanden. Die vertraglichen Regelungen, die Benutzerführung und die Sicherheitshinweise sind einzuhalten. Der Nutzer hat dafür Sorge zu tragen, dass sich keine Computerviren auf seinem Gerät befinden. Er verpflichtet sich, Fremdsoftware, einschließlich besonderer Verschlüsselungssoftware, nur von allgemein bekannten und vertrauenswürdigen Anbietern zu beziehen.

9. Haftung
9.1. Jede Partei trägt ihr Übermittlungsrisiko und haftet für alle durch eine falsche Übermittlung entstehenden Schäden. Für Schäden, die durch den Missbrauch des Passwortes und/oder des Benutzernamens bzw. durch einen unberechtigten Zugriff mittels E-Mail-Adresse verursacht werden, übernimmt die Werke am Zürichsee AG keinerlei Haftung. Die Werke am Zürichsee AG haftet ausserdem nicht für Schäden, die durch fehlerhafte Eingaben bei den Webdiensten verursacht werden sowie für die Benutzbarkeit der Leistung von Internet- und Serviceprovidern. Die Werke am Zürichsee AG haftet nicht für den Inhalt von Internetseiten, die mit den Webdiensten verlinkt sind. Die Werke am Zürichsee AG ist bemüht, die Web-dienste 24 Stunden zur Verfügung zu stellen, steht jedoch nicht dafür ein, dass der Nutzer auf die Leistungen in den Webdiensten jederzeit ohne Unterbrechungen und fehlerfrei zugreifen kann. 9.2. Die Werke am Zürichsee AG haftet für Personen- und Sachschäden nur nach den zwingenden gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung für Folgeschäden, indirekte Schäden usw. wird ausdrücklich ausgeschlossen. Die Werke am Zürichsee AG haftet insbesondere nicht für:

  • Störungen und Schäden, die auf unsachgemässe Verwendung von Daten zurückzuführen sind,
  • Schäden, die durch höhere Gewalt, Streiks, Stromausfälle, Betriebs- oder Netzstörungen verursacht werden,
  • die Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten oder über das Kommunikationsnetz übertragenen Informationen und Daten.
  • Der Nutzer ist verpflichtet, alle zumutbaren Massnahmen zu ergreifen, um einen Schaden bzw. dessen Auswirkungen möglichst gering zu halten.


10. Datenschutz und Datennutzung

10.1. Soweit dies zur Durchführung allfälliger Vertragsbeziehungen notwendig ist, wird die Werke am Zürichsee AG die erhobenen oder zugänglich gemachten persönlichen Angaben unter Beachtung der daten-schutzrechtlichen Bestimmungen entsprechend verarbeiten und nutzen. 10.2. Die Werke am Zürichsee AG trifft alle angemessenen Massnahmen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Angaben von Dritten nicht eingesehen werden können. Darüber hinaus wird die Werke am Zürichsee AG die Angaben der Nutzer nur offen legen, wenn sie aufgrund von gesetzlichen oder regulatorischen Bestimmungen dazu verpflichtet ist.
10.3. Die Mitarbeitenden der Werke am Zürichsee AG sind gemäss internen Weisungen verpflichtet, alle ihnen zur Verfügung stehenden Angaben nur zur Erfüllung ihrer Aufgaben zu verarbeiten oder zu nutzen. Falls Dritte für die Bearbeitung der Daten hinzugezogen werden, werden diese durch die Werke am Zürichsee AG zur Geheimhaltung verpflichtet.

11. Änderung der AGB
Die Werke am Zürichsee AG kann die AGB für die Webdienste jederzeit ändern. Die Nutzer werden per E-Mail auf die Änderungen hingewiesen.

12. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Es findet schweizerisches materielles Recht, unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, Anwendung. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Meilen.

Stand: 14. November 2022
Werke am Zürichsee AG
Freihofstrasse 30
8700 Küsnacht ZH

www.werkezuerichsee.ch
E-Mail: info@werkezuerichsee.ch
Telefon: 043 222 32 32

Datensicherheit/Verschlüsselung

  • Wir haben zusammen mit unserem Provider angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen getroffen, um beim Benutzen unseres Webangebots zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verluste oder Zerstörungen von Daten oder unberechtigte Zugriffe darauf zu verhindern.
  • Beim Zugriff auf unsere Online-Formulare wird automatisch auf eine sichere Verbindung mit AES 256-Bit-SSL-Verschlüsselung (Secure-Socket-Layer-Protokoll) umgestellt. Die online übermittelten Daten können hiermit von Dritten nicht gelesen werden, selbst wenn jemand den kompletten Datenverkehr mitverfolgt.
  • Eine mit SSL-Verschlüsselung gesicherte Verbindung lässt sich an der Erweiterung „https://“ in der Adressleiste erkennen. Ergänzend wird, je nach Browsertyp, ein goldenes Sicherheitsschloss- oder Schlüsselsymbol in der Statusleiste ganz unten im Browserfenster und/oder in der Adressleiste des Browsers angezeigt.
  • Beim Aufbau der SSL-Verbindung wird zunächst unser Server-Zertifikat zusammen mit der Serveradresse bei der Zertifizierungsstelle auf Gültigkeit und Zugehörigkeit überprüft. Dieser Vorgang stellt sicher, dass Ihre Daten wirklich an uns gesendet werden und nicht an Dritte umgelenkt werden können. Außerdem enthält das Zertifikat den Schlüssel für die Chiffrierung.
  • Um das Zertifikat manuell zu überprüfen, klicken Sie zweimal kurz hintereinander auf das Sicherheitsschloss in der Statusleiste. Im Internet Explorer wählen Sie im Fenster, das sich nun öffnet, das Register „Details“; im Netscape Navigator klicken Sie auf die Schaltfläche „Zertifikat anzeigen“.
  • Ältere Web-Browser (Internet Explorer 5.5 oder Netscape Navigator 4.7 und älter) unterstützen die SSL-Verschlüsselungstechnik nicht. Falls Sie eine ältere Browserversion verwenden, empfehlen wir Ihnen, ein Update auf eine neuere Version durchzuführen.

    Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

    E-Mail-Adresse Webmaster: norbert.brasser@werkezuerichsee.ch